England

BBC produziert «Eurovision Classical Concerts»

von

Zahlreiche Rundfunkanstalten wie der WDR haben sich der neuen Show zusammen geschlossen.

Eine bahnbrechende neue Reihe von BBC Arts, in der einige der besten Rundfunk- und unabhängigen Orchester zusammen mit einem Quartett der spannendsten jungen Dirigenten von vorgestellt werden, ist die erste neue Musikkoproduktion der Eurovision mit der Europäischen Rundfunkunion (EBU) seit «Eurovision Young Musicians», die 1982 erstmals ausgestrahlt wurde.

«Eurovision Classical Concerts» feiert vier talentierte und vielseitige Ensembles, die nicht nur die Klassiker des Repertoires lieben und auf höchstem Niveau aufführen, sondern auch die Klassiker der Zukunft in Auftrag geben und uraufführen und damit eine einzigartige Rolle bei der Gestaltung der Musiklandschaft in Europa spielen.

Mit dem ältesten Radio-Orchester der Welt, dem BBC Philharmonic Orchestra, dem Sinfonieorchester des WDR, dem Finnischen Radio-Sinfonieorchester Yle und dem Gulbenkian Orchestra, dem Partner von RTP, erzählt die Reihe ihre Geschichten auf frische und fesselnde Weise, verwoben mit Musik, die die Individualität und Vielseitigkeit der Orchester zum Ausdruck bringt und gleichzeitig die Städte und Konzertsäle, in denen sie auftreten, ins Rampenlicht rückt.

Die vier Konzerte werden in einigen der berühmtesten und inspirierendsten Konzertsäle Europas aufgezeichnet und im BBC-Fernsehen ausgestrahlt sowie allen 113 EBU-Mitgliedsorganisationen in 56 Ländern zur Verfügung gestellt, wodurch potenziell Millionen von Zuschauern erreicht werden.

Suzy Klein, Leiterin von BBC Arts und Classical Music TV, sagte: „BBC Arts freut sich sehr über die Zusammenarbeit mit einigen der führenden Rundfunkanstalten der EBU, um gemeinsam einige der großartigen klassischen Ensembles Europas zu präsentieren. Gemeinsam wollten wir zeigen, wie talentiert diese Orchester sind, und sie unter dem Banner unserer gemeinsamen Vision des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nebeneinander präsentieren.“

Jean Philip De Tender, Direktor Medien und stellvertretender Generaldirektor der EBU, sagte: „Diese Zusammenarbeit markiert ein spannendes neues Kapitel im Engagement der EBU für die Förderung von Musik-Koproduktionen von Weltklasse unter unseren Mitgliedern. «Eurovision Classical Concerts» ist nicht nur eine Hommage an außergewöhnliche Orchester aus ganz Europa, sondern auch ein Beweis dafür, was möglich ist, wenn öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten mit einer gemeinsamen Vision zusammenkommen. Wir sind stolz darauf, mit BBC Arts zusammenzuarbeiten, und freuen uns darauf, dass weitere Mitglieder sich an der Gestaltung der Zukunft des klassischen Musikrundfunks beteiligen.“

Nicholas Collon, Chefdirigent des Finnischen Rundfunk-Sinfonieorchesters, sagte: „Seit 100 Jahren prägen Radio und Fernsehen den Alltag. Aus den ersten knisternden Radiosendungen und verschwommenen Fernsehprogrammen entstand bei vielen Rundfunkanstalten ein großer Hunger nach Musik, und so wurden Radio-Orchester gegründet. Heute kann man diese Orchester genauso gut im Fernsehen und online sehen wie im Radio hören, und ich freue mich riesig darauf, das Publikum auf eine Reise durch Europa mitzunehmen, dessen Städte die besten Orchester der Welt beherbergen, um vier spannende und innovative Musikergruppen zu feiern – und die Konzertsäle, in denen sie spielen.“

Kurz-URL: qmde.de/162528
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelAmy Sedaris heuert bei «Oswald The Lucky Rabbit» annächster ArtikelStartschuss: Fußball-EM der Frauen beginnt vor über 3 Millionen
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen


Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung
OSZAR »